Skip to main content

Semiakustikgitarren – Vergleiche und Empfehlungen 2022: Die besten Semiakustikmodelle im Vergleich

Unsere Empfehlungen: Die 3 besten Semiakustikgitarren 2022 in der Übersicht

Vergleichssieger "Semiakustische E-Gitarren" Gibson Memphis ES39S14EBNH1

Zusammengefasst: Das Wichtigste in Kürze

  • Eine semiakustische Gitarre ist das Richtige für Dich, wenn Du nach einer Gitarre mit einem perkussivem und offenen Sound suchst, der auch im angezerren Bereich ein breites Spektrum zu bieten hat.
  • Stilmäßig ist eine Semihollow für cleane und angezerrte Sounds geeignet. Besonders im Rockpop- und Bluesbereich bist Du mit einer solchen E-Gitarre bestens bedient.
  • Gute Semiakustische Gitarren sind schon ab wenigen hundert Euro zu haben und liefern schon im mittleren Preisbereich einen guten Sound. Die Qualität steigt für gewöhnlich mit dem Preis. 

Diese Semiakustikgitarren überzeugen uns und werden auch Dich begeistern: Dies sind die besten Halbakustikgitarren aus unterschiedlichen Kategorien

Der Vergleichssieger

Unser Vergleichssieger bei Semiakustikgitarren ist das Produkt, das unserer Meinung nach alle Kaufkriterien am besten erfüllt und auch im Internet stets gute Referenzen erhält.

Wenn Du beim Kauf Deiner Halbsakustikgitarre nichts falsch machen willst, solltest Du Dich für dieses Produkt entscheiden.

Vergleichssieger "Semiakustische E-Gitarren" Gibson Memphis ES39S14EBNH1

Der Preis-Leistungssieger

Unser Sieger in Sachen Preis-Leistung besticht durch gute Qualität zu einem in Relation niedrigen Preis.

Du bist auf der Suche nach einer Semiakustikgitarre, die qualitativ viel zu bieten hat, für die Du aber nicht allzu tief in die Tasche greifen musst? Dann entscheide Dich für die Epiphone Sheraton-II Pro.

Unsere Empfehlung: Die beste Semiakustikgitarre für unter 500 €

Bei dieser Produkt-Empfehlung handelt es sich um eine der beliebtesten Semi-Hollows und auch die unserer Meinung nach beste Semiakustikgitarre für unter 500 €.

Du hast nicht viel Geld zur Verfügung, möchtest aber trotzdem gerne eine Semiakustikgitarre

erwerben? Dann schau dir dieses Modell mal genauer an.

Unsere Empfehlung: Die beste Semiakustikgitarre für unter 1000 €

Gute Qualität für unter 1000 € bekommst Du mit folgender Semihollow-Gitarre. Dieses Modell von Hagstrom überzeugt durch gute Bewertungen und eine hohe Verkaufsrate in ihrere Klasse.

Du bist auf der Suche nach einer Semiakustsichen Gitarre, die qualitativ überzeugt, aber unter 1000 € kosten soll? Dann können wir Dir dieses Modell ans Herz legen.

Unsere Empfehlung: Die beste Semiakustikgitarre für Anfänger

Auch als Einsteiger muss man nicht auf die Vorzüge einer Semiakustikgitarre verzichten. In diesem Bereich gibt es Modelle, die sehr gut geeignet sind.

Hier empfehlen wir Dir die für uns beste Alternative, wenn Du nach einer Semiakutischen Einsteigergitarre suchst.

Unsere Empfehlung: Die beste Semiakustikgitarre mit komplett hohlen Korpus

Es gibt unterschiedlich hohle Korpusse bei Semiakustikgitarren. Hier ist unsere Empfehlung für eine mit komplett hohlem Body.

Falls Du auf der Suche nach einer Semiakustikgitarre mit komplett hohlem Korpus bist, solltest Du Dich für dieses Modell entscheiden.

Unsere Empfehlung: Die beste Semiakustikgitarre mit P-90 Pickups

Semiakustische Gitarren werden teilweise auch mit P-90 Pickups bestückt. Das folgende Modell ist unsere Empfehlung für eine solche Gitarre.

Wenn Du auf der Suche nach einer Semiakustikgitarren mit P-90 Tonabnehmern bist, dann raten wir Dir zu diesem Modell.

Unsere Empfehlung: Die beste Semiakustikgitarren mit Bigspy

Des öfteren werden in Semihollows auch Bigspys verbaut. Für diese Kategorie haben wir ein Modell ausgewählt, das unserer Ansicht nach am besten ist.

Du bist auf der Suche nach einer Semihollow mit Bigspy? Dann solltest Du dir diese Gretsch genau anschauen.

Unsere Empfehlung: Die beste Semiakustikgitarre aus dem Custom Shop

Zu einem Preis von weit über 1000 € sind Semihollows vorhanden, die von exzellenter Qualität zeugen und ihr Geld durchaus wert sein können. Diese werden im Herstellungsprozess sogar in Handarbeit gefertigt. Die Gibson ES-335 hat unter allen E-Gitarren schon einen Legendenstatus.

Falls Geld nicht den höchsten Rang hat und Du mehr Wert darauf legst, die beste Qualität in den Händen zu halten, empfehlen wir dir dieses Modell.

Ratgeber: Ist eine Semiakustikgitarre wirklich die richtige Gitarre für Dich?

Nachdem Du Dir diese Seite schon angesehen hast, bist Du an einer Semiakustikgitarre interessiert, aber Du hättest gerne noch weitere Informationen, ob es wirklich die richtige Gitarre für Dich ist?

Dann kann Dir dieser Ratgeber sicherlich dabei helfen, eine Entscheidung zu treffen. Es werden zuerst wichtige Fragen zu Semiakustik-, auch genannt Halbakustikgitarre oder Halbresonanzgitarre, beantwortet. Im nächsten Abschnitt folgen wichtige Kaufkriterien, die Dir dabei helfen, die perfekte Gitarre dieses Modells für Dich zu finden.

Was ist der Unterschied zu Gitarren mit einem soliden Korpus?

Wie der Name schon sagt, haben Hollowbodys einen komplett oder teilweise hohlen Körper, was einen starken Einfluss auf die Klangeigenschaften dieser Gitarren hat.

Nicht nur vom Klang sondern auch von der Form her erinnern Semiakustikgitarren an eine Akustikgitarre. Sie sind meist mit zwei Humbucker Tonabnehmern bestückt.

Durch den hohlen Körper klingen sie perkussiver und offener als Solid Body Gitarren, gewissermaßen mit einer leichten Tendenz zu Akustikgitarren.

Für welchen Musikstil ist eine Semiakustikgitarre am besten geeignet?

Semiakusikgitarren sind sehr gut für Jazz- und Bluessounds geeignet. Sie haben aber auch noch mehr zu bieten.

Besonders für cleane Sounds sind Halbakustikgitarren sehr gut geeignet.

Gerade durch den dynamischen Klang können auch im angezerrten Bereich sehr schöne Sounds erzielt werden. Sie sind so mitunter auch im Pop- und Indiegenre viel genutzte Gitarren. Für solche Sounds sind diese Gitarren sehr empfehlenswert.

Im härteren Rockbereich sind Hollowbodys seltener gesehen. Für High-Gain Sounds Richtung Metal sollte man sich allerdings nach einem anderen E-Gitarrenmodell umsehen. Hier sind Semiakustikgitarren denkbar ungeeignet, da sie weniger druckvoll sind.

Wie viel solltest Du für Deine Semiakustikgitarre ausgeben?

Semiakustikgitarren sind in jeder Preisklasse erhältlich. Viele schwören auf die sehr teuren Modelle, die exzellente Sounds liefern.

Anfängermodelle gibt es schon für unter 100 €. Allerdings ist hier die Qualität der Materialien eher dürftig. Im unteren Preisbereich solltest Du Dich ab 150 – 400 € umsehen. So hast Du für relativ wenig Geld eine recht gute Qualität, die für den Anfang völlig ausreicht.

Im mittleren Preissegment bis 1500 € sind viele sehr gute Instrumente auf dem Markt. Hier bekommst Du tolle Sounds, die qualitativ sehr hochwertig sind. Mit steigendem Preis steigt in der Regel auch die Qualität der verwendeten Materialien und der Fertigung.

Darüber hinaus sind dem Preis kaum Grenzen gesetzt. Es sind sehr viele Semihollows im oberen Preissegment vertreten. Viele Gitarristen sind überzeugt von den sehr teuren Modellen. Ob es Dir Dein Geld wert ist, musst Du selbst wissen und wahrscheinlich ist es doch eher was für absolute Liebhaber und Sammler.

Kaufkriterien: Eigenschaften die Du beim Kauf Deiner Halbakustikgitarre unbedingt berücksichtigen solltest

Tonabnehmer

Tonabnehmer sind ein entscheidender Faktor, wenn es um den Klang einer E-Gitarre geht. In diesem Fall ist die Frage, ob Du den einen ausgewogenen Sound bevorzugst oder ein paar mehr Höhen im Ton magst.

Semihollow Gitarren werden meist mit zwei Humbuckern produziert. Sie sorgen für dynamische und auch warme Sounds. Der Sound ist allgemein voll und ausgewogen.

Es gibt aber auch Modelle mit P-90 Pickups. Diese sind eine besondere Form von Single Coil Pickups. Sie liefern im Vergleich zu Humbuckern mehr Höhen, sind dafür aber weniger ausgewogen.

Wir empfehlen Dir auszuprobieren, welche Tonabnehmerbestückung den optimalen Sound für Dich hat.

Korpus

Beim Korpus von Semiakustikgitarren gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen den vielen Modellen, der sehr entscheidend für den Sound ist.

Es gibt zwei verschiedene Korpustypen. Zum einen gibt es den komplett hohlen Body. Zum anderen gibt es Modelle die einen Sustainblock, also einen massiven Block vom Hals abwärts durch das Zentrum, integriert haben.

Im Vergleich zu den komplett hohlen Modellen erinnert der Sound der zweiten Variante mehr an E-Gitarren mit solidem Korpus. Es ist weniger Dynamik vorhanden und der Sound ist nicht so offen wie bei ausschließlich hohlen E-Gitarren. Trotzdem sind sie aber dynamischer und offener als E-Gitarren mit Solid Body. Insgesamt ist der Sound bei beiden Modellen aber wenig druckvoll im Vergleich zu Gitarren, die einen massiven Korpus haben.

Außerdem besteht eine weitere Auswahl in den verwendeten Hölzern. Meist wird der Korpus entweder aus Mahagoni oder Ahorn hergestellt. Während Ahorn für einen klareren Sound sorgt, ist Mahagoni vom Klang her voller und wärmer.

Auch in diesem Bereich ist es im Zweifel empfehlenswert selbst auszuprobieren, welcher Korpus Dir besser gefällt.

Hals

Der Hals wird wie der Korpus oft aus Mahagoni oder Ahorn hergestellt. Es gibt aber auch Modelle, die einen Ahornhals haben. 

Ahorn zeugt von mehr Dynamik im Sound, während Mahagoni weicher ist. Der Unterschied ist allerdings klanglich nicht entscheidend, kann aber für das Spielgefühl wichtig sein.

Für das Griffbrett wird fast ausschließlich Palisander verwendet, das für einen ausgewogenen Sound sorgt.

Beim Hals gibt es zumeist keine entscheidenden Unterschiede. Trotzdem empfehlen wir Dir selbst auszuprobieren, welcher Hals Dir am besten liegt.

Brücke

Deine Semiakustikgitarre hat meist entweder ein Stoptail als Brücke oder es wird ein Bigspy verwendet.

Ein Stoptail ist lediglich dafür da, dass die Saiten in einer bestimmten Lage gespannt sind und hindurch gefädelt werden. Die Höhe der Saiten kannst Du nach Belieben selber einstellen.

Das Bigspy ist ein Vibrato-System, welches dafür sorgt, dass bei Betätigung die Saiten ihr Stimmung variieren und so kann z.B. ein vibrierender Sound erreicht wird.

Hier musst Du selber entscheiden, ob Du den zusätzlichen Vibratohebel wirklich brauchst. Er vermehrt auf jeden Fall Deine Möglichkeiten mit Deiner Gitarre.