Skip to main content

Gitarrenständer – Die optimale Wahl um deine Gitarre aufzubewahren

gitarrenständer-gitarren-an-der-wand-schwarz-weiß

Quelle: https://www.pexels.com/photo/acoustic-antique-art-bass-290660/

Jeder hat seine Gitarre ins Herz geschlossen. Deshalb sollten wir alle auf sie aufpassen und dafür sorgen das sie sicher verstaut ist.

Wenn Sie mal in die Ecke gestellt wird und dann plötzlich umkippen würde, kann das schlimme Dellen hinterlassen.

Doch dafür gibt es eine Lösung: Einen Gitarrenständer!

Eine praktische und günstige Lösung um die geliebte Gitarre sicher zu verwahren! Außerdem kann damit ein sehenswerte Dekoration für die Wohnung oder das Haus geschaffen werden.

Vor dem Kauf eines Gitarrenständers ist darauf zwingend zu achten!

Natürlich solltet ihr nicht einfach losgehen und einen Gitarrenständer kaufen!

Denn vorher gibt es einige Dinge die geprüft werden müssen.

Bauform

Jede Gitarre hat eine eigene Bauform und entsprechend sollte der Gitarrenständer gebaut sein.

Ablagefläche

Um Sicher zu gehen dass der Gitarre nichts passiert, sollte die Ablagefläche des Gitarrenständers genügend Platz aufweisen. Somit kann sichergestellt werden, dass die Gitarre genügend Auflagefläche hat.

Sicherheit

Denn nur mit der richtigen Bauart des Gitarrenständers kann garantiert werden, dass die Gitarre sicher aufbewahrt wird.

Robuste Fußform

Um für die optimale Sicherheit so sorgen ist beim Kauf auf die Fußforms des Gitarrenständers zu achten. Denn nur wenn dieser für die richtige Balance sorgt, kann sichergestellt werden dass der Gitarre nichts passiert.

Traglast

Jeder Gitarrenständer hat eine Obergrenze für’s Gewicht. Vor dem Kauf sollte zwingend geprüft werden wie Hoch diese ist und wie viel die Gitarre wiegt!

Farbschaden durch Gitarrenständer

Ein heikles Thema ist natürlich welchen Schaden der Lack der Gitarre durch den Gitarrenständer nehmen kann.

Wenn die Lacke der Gitarre und der Stoff des Gitarrenständers nicht kompatibel sind, kann es sein das die Gitarre sich verfärbt.

Beispielsweise sind einige Flächen der Gitarrenständer mit Schaumstoff versehen, um die Gitarre eigentlich vor Schaden zu schützen. Jedoch kann es passieren wenn die Gitarre mit Nitrolack bearbeitet ist, dass diese Lackart schnell porös wird und bricht.

Dies war in der Vergangenheit wohl ein häufiger auftretendes Problem. Heutzutage kommt des immer noch zu Vorfällen.

Deswegen gilt es vor dem Kauf eines Gitarrenständer sich zu informieren. Über die eigene Gitarre und die Art der Lackierung und natürlich über das Polster des Gitarrenständers.

Verschiedene Arten des Gitarrenständers

Genauso wie es verschiedene Arten von Gitarren gibt, gibt es auch verschiedene Varianten von Gitarrenständern.

Im folgenden Abschnitt stellen wir einige Arten vor.

Der klassische Gitarrenständer

Die Ursprungsform des Gitarrenständers ist simpel, stabil und robust. Bei aller Einfachheit dieser Konstruktion ist diese wohl die bekannteste und weitverbreiteste.

In der Regel besitzt diese Form zwei Auflagearme für die Gitarre, zwei ausladende Füße mit Gummiaufsetzen an beiden Endungen die rutschfest sind. Der klassische Gitarrenständer besteht komplett aus Stahl.

Normalerweise passen auf diesen Gitarrenständer E-Gitarren und Akustikgitarren. Einige Verkäufer bieten auch eine Kombination für beide Gitarrenarten an.

Das Grundgerüst für Nachfolger

Da dies die ursprüngliche Form des Gitarrenständers ist, entspringen auch alle weiteren Varianten dieser Form. Natürlich gibt es mittlerweile weitaus teurere und luxuriöse Modelle.

Wobei wir davon abraten würden, die teuren Modelle mit auf Reise zu nehmen.

Mehrfachgitarrenständer

Beim Mehrfachgitarrenständer stehen die Gitarren in der hintereinander aufgereiht.

Im Grunde ist er vom Material genauso aufgebaut wie der klassische Gitarrenständer mit dem Unterschied das hier mehrere Gitarren Platz finden.

Diese Art des Gitarrenständers ist eine simple und praktische Lösung um Zuhause einiges an Platz zu sparen.

In der Bauweise ist der Mehrfachgitarrenständer sehr stabil und standsicher. Durch das zusätzliche Gewicht der Gitarren dürfte da nicht mehr viel passieren.

Vor dem Kauf

Bevor sich ein Mehrfachgitarrenständer zugelegt wird, sollte klar sein welche Gitarrenart dort verstaut werden soll. Denn je nach Gitarrenart kann es eng werden und dadurch sind Kratzer und kleinere Macken vorprogrammiert.

Gitarrenständer mit Aufhängung

Gitarrenständer mit Aufhängung sind mittlerweile eine weitverbreitete und beliebte Art seine Gitarre aufzubewahren.

Hier wird die Gitarre in der Regel in einen gabelförmigen Bügel aufgehängt.

Normalerweise ist der Gitarrenständer etwas nach hinten gelehnt, um eine optimale Gewichtsverteilung zu gewährleisten.

Außerdem wird dadurch verhindert, dass die Gitarre aus dem Bügel rutscht. Beim Aufhängen der Gitarre kann es passieren dass die Gitarre hin und her schwingt. Durch die nach hinten gelehnte Bauweise wird das verhindert.

Fußform

Je nachdem welche Fußform der Gitarrenständer hat, sollte überlegt werden diesen mit einem Polster zu umwickeln. Denn beim Anlehnen der Gitarre könnten Kratzern entstehen.

Verschiedene Bauformen des Bügel

Genauso wie es verschiedene Varianten des Gitarrenständers gib, gibt es ebenfalls auch unterschiede beim Bügel dieses Gitarrenständers.

Wie weiter oben erwähnt gibt es Gitarrenständer die nach hinten gelehnt gebaut sind mit gabelförmigen Bügeln.

Es existieren auch Gitarrenständer bei denen die Gitarre senkrecht aufgehängt wird. Es kann sein das dann die Gitarre mit einem Gummiband befestigt wird.

Reise- und Kompakte Gitarrenständer

Im Vergleich zum klassischen Gitarrenständer sind diese aus Kunststoff, Aluminium oder Holz gebaut.

Durch das Material wiegen diese Ständer nur ein Bruchteil vom klassischen. Deswegen sind sie optimal für Unterwegs geeignet.

Falls verreist wird ist dieser Gitarrenständer der optimale Begleiter um die Gitarre im Hotelzimmer sicher aufzubewahren.

Stabilität

Natürlich sind diese Art von Gitarrenständer im Vergleich zu den anderen nicht so stabil und standsicher. Deswegen sollte jeder für sich selber entscheiden ob die geliebte Gitarre auf Konzerten in dieser Art Gitarrenständer aufbewahrt werden sollte.

Gitarrenständer zur stehenden Aufbewahrung

Diese Form des Gitarrenständers ist sehr kompakt und in der Regel so gebaut dass der zusammengeklappt werden kann. Somit kann der mitgenommen werden um die Gitarre auf Konzerten sicher aufzubewahren.

Die Gitarre wird in der Regel auf diesen Gitarrenständer gestellt. Deshalb ist die Auflage gepolstert, damit die Gitarre keinen Schaden nimmt und nicht wegrutscht.

Mittlerweile werden diese Konstruktionen immer kleiner, sodass die Gitarrenständer auch mal in eine Tasche passen.

Stabilität

Die Gefahr des immer kleiner werden ist, dass die Stabilität und Standsicherheit massiv darunter leidet! Das heißt vor dem Kauf sollte dieser Faktor ganz genau abgewogen werden.